Solarpflicht bei Dachsanierungen: Chancen und Vorteile für Vermieter
Veröffentlicht
Autor
Lesedauer (in Min.)
January 3, 2025
Jan Austermühl
3
Solarpflicht bei Dachsanierungen: Das sollten Sie wissen!
Mehrwert für Mehrfamilienhäuser: Dachsanierung und Photovoltaik clever kombinieren
Die Sanierung des Dachs steht an? Dann ist jetzt der ideale Zeitpunkt, um über eine Photovoltaikanlage nachzudenken! Mit der zunehmenden Verbreitung der Solarpflicht in Deutschland ergeben sich für Vermieter und Wohnungseigentümergemeinschaften nicht nur neue gesetzliche Anforderungen, sondern auch wirtschaftlich attraktive Möglichkeiten – insbesondere mit dem neuen Konzept der gemeinschaftlichen Gebäudeversorgung (GGV).
Chancen einer Dachsanierung am Mehrfamilienhaus
Eine Dachsanierung ist oft mit erheblichen Investitionen verbunden. Doch gleichzeitig bietet sie zahlreiche Möglichkeiten, den Wert Ihrer Immobilie zu steigern. Typische Gründe für eine Dachsanierung können sein:
Ausbau des Dachgeschosses zu Wohnraum: Mehr Wohnraum schafft zusätzliche Einnahmen und steigert den Immobilienwert.
Verbesserung der Energieeffizienz: Geringere Heizkosten durch bessere Dämmung kommen sowohl Ihnen als Vermieter als auch den Mieterinnen zugute.
Aufwertung der Bausubstanz: Schäden durch Alterung, Witterung oder andere Einflüsse können behoben werden, um die Immobilie langfristig zu schützen und ihren Wert zu erhalten.
Genehmigungspflichten
Nicht jede Dachsanierung erfordert eine Baugenehmigung, aber in bestimmten Fällen ist sie notwendig:
Wesentliche Änderungen: Wenn Sie beispielsweise eine Gaube anbauen oder die Dachform ändern, kann eine Genehmigung erforderlich sein.
Genehmigungsfreie Maßnahmen: Neueindeckungen, Wärmedämmungen oder der Einbau von Dachfenstern (sofern vom Hersteller geprüft) sind in der Regel genehmigungsfrei.
Landesbauordnungen prüfen: Jedes Bundesland hat eigene Vorschriften, die Sie berücksichtigen sollten - insbesondere bei Umbauten zu Wohnraum oder bei einer Erneuerung des Dachstuhls.
Unser Tipp: Lassen Sie Ihr Dach vorab durch einen Dachdecker inspizieren und informieren Sie das Bauamt formlos über Ihr Vorhaben, um auf der sicheren Seite zu sein.
Solarpflicht: Herausforderung oder Chance?
Die Solarpflicht gewinnt in Deutschland an Bedeutung. In immer mehr Bundesländern, darunter Bayern und Niedersachsen ab 2025, wird bei Dachsanierungen eine Photovoltaikanlage Pflicht.
Regionale Unterschiede: Die Regelungen variieren und betreffen teilweise nur Dächer ab einer bestimmten Größe oder schreiben einen Mindestprozentsatz vor, der mit PV-Modulen ausgestattet werden muss.
Gesetz als Chance: Statt die Solarpflicht als Herausforderung zu sehen, ermutigen wir Vermieter, die wirtschaftlichen Vorteile zu erkennen – insbesondere in Verbindung mit der GGV.
Wirtschaftliche Vorteile nutzen
Die Kombination aus Dachsanierung und Installation einer Photovoltaikanlage bietet erhebliche Synergieeffekte:
Skaleneffekte: Wenn die PV-Installation direkt im Rahmen der Sanierungsarbeiten erfolgt, können Kosten reduziert und Ressourcen effizient genutzt werden.
Zusätzliche Einnahmen: Mit dem Konzept der gemeinschaftlichen Gebäudeversorgung (GGV) haben Vermieter die Möglichkeit, den erzeugten Strom unkompliziert an die Mieterschaft zu verkaufen – ein klarer wirtschaftlicher Vorteil.
Ihre nächsten Schritte
Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Ihre Immobilie zukunftssicher zu machen und dabei bares Geld zu sparen:
Handeln Sie jetzt: Mit der Kombination aus Dachsanierung und PV-Anlage können Sie langfristig Kosten senken und Renditen steigern.
Setzen Sie auf GGV: Das innovative Konzept der gemeinschaftlichen Gebäudeversorgung bietet Ihnen als Vermieter völlig neue Möglichkeiten, von der Energiewende zu profitieren.
VREY begleitet Sie: Von der Planung über die Umsetzung bis hin zur Inbetriebnahme – wir minimieren Ihren Aufwand, sodass Sie sich entspannt zurücklehnen können.