Versicherung für PV-Anlagen: Alles, was Sie wissen müssen
Veröffentlicht
Autor
Lesedauer (in Min.)
January 2, 2025
Jan Austermühl
3
Welche Versicherung brauchen Sie für Ihre PV-Anlage auf dem Mehrfamilienhaus?
Übersichtliche Darstellung Ihrer Optionen
Der Betrieb einer Photovoltaikanlage (PV-Anlage) bringt viele Vorteile, birgt aber auch gewisse Risiken. Mit der richtigen Versicherung können Sie finanzielle Schäden abfedern und sorgenfrei von Ihrer Anlage profitieren. Welche Optionen es gibt und worauf Sie achten sollten, erfahren Sie hier.
Finanzielle Absicherung Ihrer PV-Anlage
Eine Versicherung schützt Sie vor unerwarteten Kosten, die entweder durch Ihre PV-Anlage entstehen oder die Anlage selbst betreffen können. Dabei unterscheiden sich Versicherungen für:
Schäden, die Ihre PV-Anlage verursacht (z. B. an Dritten)
Schäden, die an Ihrer PV-Anlage entstehen (z. B. durch Unwetter oder Diebstahl)
Welche Absicherung sinnvoll ist, hängt von Ihrer Risikobereitschaft und den Gegebenheiten vor Ort ab.
Ein Beispiel: Befindet sich Ihre Anlage in einem hochwassergefährdeten Gebiet, ist ein erweiterter Schutz für Elementarschäden (z.B. an der Batterie) essenziell.
1. Schäden durch die PV-Anlage
Wenn Ihre PV-Anlage Schäden an Dritten verursacht, kann die Schadenssumme existenzbedrohende Ausmaße annehmen. Eine Betreiber-Haftpflichtversicherung sichert Sie in solchen Fällen ab.
Abdeckung: Sach- und Personenschäden, die durch die PV-Anlage entstehen können – z. B. herabfallende Anlagenteile, die Fahrzeuge oder Passant:innen treffen.
Integration: Einige Haus- und Grundbesitzer-Haftpflichtversicherungen lassen sich auch auf die PV-Anlage erweitern.
Ihre PV-Anlage kann durch äußere Einflüsse beschädigt werden. Eine Photovoltaik-Versicherung bietet hier umfassenden Schutz.
Grundschutz: Viele Wohngebäudeversicherungen decken PV-Anlagen als Teil des Gebäudes ab. Typische abgesicherte Risiken sind:
Wetterereignisse wie Hagel, Sturm oder Starkregen
Brände oder Blitzschäden
Elementarschäden wie Überschwemmungen
Erweiterter Schutz: Eine spezielle PV-Versicherung kann entweder als Upgrade zur bestehenden Wohngebäudeversicherung oder als separate Versicherung abgeschlossen werden. Typische PV-spezifische Risiken sind:
Diebstahl
Tierbisse
Bedienfehler
Hier besteht meist die Möglichkeit, sich gegen dadurch entstehende Ertragsausfälle abzusichern.
Mit der passenden Versicherung können Sie das volle Potenzial Ihrer PV-Anlage nutzen, ohne finanzielle Risiken einzugehen. Beachten Sie dabei:
Viele Versicherungen setzen eine regelmäßige Wartung der Anlage voraus. Achten Sie darauf, diese und andere Vorgaben zu erfüllen, um den Versicherungsschutz nicht zu verlieren.
Nutzen Sie Vergleichsportale wie Finanztest.de, um verschiedene Angebote zu prüfen und das passende für Ihre Bedürfnisse zu finden.
Sie haben noch Fragen? Wir bei VREY unterstützen Sie gerne bei Ihrem Projekt und stehen Ihnen während des gesamten Prozesses zur Seite. Kontaktieren Sie uns jetzt!
Dieser Artikel dient nur der allgemeinen Information und stellt keine Versicherungs- oder Finanzberatung dar. Für eine individuelle Beratung wenden Sie sich bitte an eine Expertin/einen Experten.